Unsere Schule wird digital, grün und genial!

Wir revolutionieren unseren digitalen Alltag: Ressourcenschonend, zukunftsorientiert und mit dem Ziel, unsere Schule zu einem Vorreiter für gelebte Nachhaltigkeit zu machen.

Entdecke das Projekt

Unser Ziel: Digitales Können & Ökologisches Gewissen

In einer Welt, die immer digitaler wird, reicht es nicht mehr, Technik nur zu bedienen. Wir wollen lernen, sie intelligent, effizient und verantwortungsvoll einzusetzen. Dieses Projekt verbindet die Förderung digitaler Kompetenzen mit aktivem Umweltschutz.

Wir schaffen ein Bewusstsein dafür, dass jeder Klick, jede E-Mail und jedes Gerät einen ökologischen Fußabdruck hat. Unser Ziel ist es, diesen Fußabdruck systematisch zu verkleinern und dabei unsere Schule technisch und didaktisch auf ein neues Level zu heben.

Eine Gruppe von Schülern, die fröhlich zusammen an einem Laptop arbeiten

Unsere Projektbausteine: Vom Wissen zum Handeln

Moderne Server in einem Rechenzentrum

1. Analyse: Die digitale Bestandsaufnahme

Zuerst schaffen wir Fakten. Nur wer den Status quo kennt, kann gezielt verbessern.

  • Geräte-Audit: Wir katalogisieren alle IT-Geräte und bewerten sie nach Alter, Effizienzklasse und Nutzungsgrad.
  • Strom-Analyse: Mit Energiemessgeräten decken wir die größten „Stromfresser“ im Schulnetzwerk auf.
  • Druck-Verhalten: Wir analysieren den Papierverbrauch und identifizieren Prozesse, die sich leicht digitalisieren lassen, z.B. interne Mitteilungen oder Arbeitsblätter.
Eine Person hält einen Workshop vor einer Gruppe von Leuten.

2. Sensibilisierung: Bewusstsein schaffen

Wir machen Nachhaltigkeit im digitalen Raum sichtbar und verständlich für alle.

  • Info-Material: Wir gestalten ansprechende Poster, kurze Videos und Flyer, die zeigen, wie einfach Green IT sein kann.
  • Interaktive Workshops: Wir bieten praxisnahe Schulungen für Mitschüler und Lehrer an – mit direkten Tipps für den Schul- und Privatgebrauch.
  • Green-IT-Checkliste: Eine simple Anleitung für jeden Arbeitsplatz: „Vor dem Gehen alles aus?“, „Wirklich drucken?“, „Datenmüll entsorgt?“.
Hände, die eine Festplatte in einen Laptop einbauen.

3. Umsetzung: Konkrete Maßnahmen

Wir packen an und setzen technische Verbesserungen direkt um.

  • Hardware-Upcycling: Statt alte PCs zu entsorgen, statten wir sie mit schlanken Linux-Systemen (z.B. Lubuntu) aus und machen sie wieder fit für den Unterricht.
  • Zentrales Energiemanagement: Wir konfigurieren für alle Schul-PCs intelligente Stromsparpläne, die sich nach dem Stundenplan richten.
  • Digitalisierungs-Boost: Wir pilotieren neue Tools wie ein digitales Klassenbuch oder verbessern die Nutzung der Schulcloud für eine papierlose Organisation.

Der Beitrag der IT: Konkrete Faktoren für Nachhaltigkeit

📄 Digitale Lösungen statt Papier

Jedes nicht gedruckte Blatt zählt. Durch den konsequenten Einsatz von Cloud-Diensten (wie MS 365 oder Google Workspace), Lernplattformen (wie Moodle) und digitalen Whiteboards machen wir Ausdrucke zur Ausnahme. Aufgaben werden online abgegeben, Korrekturen digital durchgeführt und Protokolle kollaborativ erstellt.

⚡ Energieeffizienz in der Infrastruktur

Moderne IT ist schlank. Wir setzen auf Laptops statt Desktop-PCs (bis zu 80% weniger Stromverbrauch), virtualisieren Server, um die Anzahl physischer Maschinen zu minimieren, und aktivieren alle verfügbaren Stromsparfunktionen (wie den Ruhezustand) per zentraler Richtlinie.

♻️ Nachhaltiger Lebenszyklus

Ein Gerät hat mehr als ein Leben. Wir priorisieren den Kauf von refurbished Hardware mit Garantie, verlängern die Lebensdauer durch Upgrades (z.B. SSDs) und sorgen für eine zertifizierte, fachgerechte Entsorgung am Ende. IT-Leasing kann hierbei helfen, Kreisläufe zu schließen.

🗑️ Effiziente Datennutzung

Auch digitale Daten verbrauchen Energie. Wir führen Richtlinien zur Vermeidung von Datenmüll ein, löschen regelmäßig redundante Dateien und achten bei der Auswahl von Cloud-Anbietern auf deren Energieeffizienz und den Einsatz von Ökostrom.

Ein Team von IT-Experten arbeitet gemeinsam an einem Projekt.